Betriebsform
Unsere Einrichtung ist ein eingruppiger Wald- und Naturkindergarten, der 15 Kindern einen Platz bietet bei einer Betreuungszeit von bis zu sechs Stunden täglich. Fünf Plätze davon sind für Zweijährige (U3). Für die Zweijährigen empfehlen wir maximal vier bis fünf Stunden Betreuungszeit täglich.
Personal
Die Gruppe wird von einer Gruppenleitung (100%) und zwei Erzieherinnen (jeweils 60%) sowie einer Person im Freiwilligendienst/Sozialem Jahr pädagogisch betreut. Seit September 2018 beschäftigen wir einen Auszubildenden (praxisorientierte Ausbildung für Erzieher).
Lage und Ausstattung
Der Kindergarten befindet sich im Ortsteil Bissingen, direkt am Waldrand des Rotenacker Walds. Der Waldplatz am Langlocher Weg, eine Streuobstwiese am Waldrand und das anliegende Waldstück der Streuobstwiese sind einige unserer Anlaufplätze. Auch zu einem Bauernhof machen wir ab und zu Ausflüge.
Ausstattung
Zur Ausstattung gehören:
- Zwei Bauwägen als Schutzhütte, die ausreichend Platz als Unterstand bei extremer Witterung bieten. Zudem können hier sowohl hygienische Notwendigkeiten, wie der Toilettengang, Wickeln und Händewaschen erledigt werden. Die beheizten Räume bieten darüber hinaus auch die Möglichkeit für die Kinder, im Trockenen zu ruhen und zu essen.
- Ein Bollerwagen, Mobiltelefone, eine Erste-Hilfe-Ausstattung, Sitzkissen, Isomatten, Wechselkleidung, eine Plane, die zum Unterstand umfunktioniert werden kann, ein gefüllter Wasserkanister zur Händereinigung sowie Naturseife (biologisch abbaubar).
- Trinkwasser für Kinder in Wasserflaschen.
Einzugsgebiet
Der Kindergarten nimmt vorrangig Kinder aus Bietigheim-Bissingen auf, vereinzelt auch aus den umliegenden Gemeinden.
Tagesablauf (beispielhaft)
8.00 Uhr | Ankommen an der Obsterfassungshalle und gemeinsamer Weg mit den Fachkräften zu den Bauwägen |
8.45 Uhr | Sobald alle Kinder eingetroffen sind, findet ein gemeinsamer Morgenkreis statt.Anschließend Aufbruch in die Natur. Der Tag startet mit einer kleinen Wanderung. |
10.00 Uhr | Ankunft am Waldplatz
Händewaschen und gemeinsames Vespern im Freien oder Unterstand Märchen erzählen und Rituale pflegen Freies Spiel Erkundung der Umgebung, Bauen und Spielen mit Naturmaterialien |
12.00 Uhr | Rückweg zum Bauwagen |
12.30 Uhr | Erste Abholzeit (empfohlen für Kinder unter drei Jahren) |
12.45 Uhr | Gemeinsames Mittagessen (wird von zu Hause mitgebracht) Freies Spiel und Ruhephase |
14.00 Uhr | Gemeinsamer Weg zur Obsterfassungshalle und Abholen am Parkplatz |
Ferienzeiten
Als Schließzeiten sind sechs Wochen im Jahr geplant. Diese orientieren sich an den Schulferien des Landes Baden-Württemberg. Hinzu können Brückentage und Pädagogische Tage für das Team kommen.
Jahreslauf
Das Angebot der Lieder, Spiele und Märchen richtet sich nach den Jahreszeiten. Wichtig ist uns das Thematisieren von Festen im Jahreslauf, wie zum Beispiel das Frühlings-Begrüßungsfest, Ostern, Sommerfest, Übernachtungsfest für die Vorschulkinder, Laternenfest, Nikolaus, Adventszeit und Weihnachten.
Der Rhythmus der Jahreszeiten und die damit einhergehenden Bedingungen lassen uns flexibel und neugierig immer wieder neue Strategien entwickeln, um in und mit der Natur den Alltag zu verbringen.